• Reto Lussi
    Pastor der GvC Winterthur und Delegierter der GvC Bewegung
    WeitherzigmitmeinenMitmenschenumgehen

    In meiner Freikirche erlebe ich einen lebendigen Glauben, der mir immer wieder neue Hoffnung schenkt und mich dazu inspiriert, weitherzig mit meinen Mitmenschen umzugehen.

  • Daniele Scarabel
    Pfarrer der Viva Kirche Locarno und Präsident des Tessiner Freikirchenverbandes (FCELT)
    Gottganzheitlich&persönlichbegegnen

    Meine Freikirche ist für mich ein Ort, an dem ich Gott ganzheitlich und persönlich begegnen kann. Diese Begegnung befähigt mich, andere Menschen zu Jesus Christus hinzuführen.

  • Thomas Gerber
    Vorstandsmitglied Evangelisches Gemeinschaftswerk (EGW)
    DerGlaubeanJesusprägtmeinenAlltag

    In Freikirchen und Gemeinschaften erlebe ich, wie der Glaube an Jesus meinen Alltag prägt. Aus den Begegnungen sind Freundschaften entstanden, durch die ich wachsen und reifen kann.

  • Thomas Eggenberg
    Dr. theol., Pastor, Präsident BewegungPlus
    Wertschätzung&Entfaltungerleben

    In meiner Freikirche bin ich zu Hause, erlebe gegenseitige Wertschätzung und Entfaltung. Die grosse Vielfalt an unterschiedlichsten Menschen empfinde ich als grosse Bereicherung.

  • Brigitte Moser
    Pfarrerin der EMK Thun – Heiligenschwendi, Distriktsvorsteherin der EMK / Distrikt Bern
    GlaubehatHandundFuss

    Meine Kirche unterstützt und fördert mich in meiner Beziehung – zu Gott, zu mir selbst und zu meiner Mitwelt.  Das lässt mich praktisch werden, denn Glaube hat Hand und Fuss.

Unser Leitbild

Wofür wir stehen

Als Dachverband Freikirchen und christliche Gemeinschaften Schweiz verbinden uns das Bekenntnis zu Jesus Christus als Herr auf der Basis der Bibel, der Auftrag der Verkündigung des Evangeliums und der Aufbau von lokalen Kirchen.

Als gemeinsame theologische Basis anerkennen wir das Apostolische Glaubensbekenntnis und die Lausanner Verpflichtung.

Was wir wollen

Der Dachverband Freikirchen.ch bringt Verbandsleiter von freikirchlichen Organisationen zusammen und bietet ihnen eine Plattform zum persönlichen Kontakt und zur internen Diskussion von aktuellen Themen zu theologischen und gesellschaftlichen Fragen. Diese Vernetzung soll dazu beitragen, dass die dem Dachverband angeschlossenen Organisationen und deren Leiter in ihrem Auftrag gestärkt werden.

Ausserdem will der Dachverband Freikirchen.ch dazu beitragen, dass die Freikirchen in der Öffentlichkeit besser wahrgenommen werden. Er nimmt seine Rolle als Ansprechpartner gegenüber Medien, Behörden und anderen Kirchen wahr.

Politisch beteiligt sich der Verband an Vernehmlassungen des Bundes, soweit sie Themen betreffen, die für die Freikirchen relevant sind. Er tritt für die christlich-ethischen Werte in der Gesellschaft ein.

Wer wir sind

Der Dachverband Freikirchen.ch ist ein nationaler Kirchenverband mit gegenwärtig 19 freikirchlichen Bewegungen aus der Deutschschweiz, zu denen über 750 örtliche Kirchen mit ihren diakonischen Werken gehören.

Neben der Schweizer Bischofskonferenz und dem Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund versteht sich der Dachverband Freikirchen.ch als dritte Kraft der christlichen Kirchen in der Schweiz und als Sprachrohr für die gemeinsamen Anliegen der Freikirchen.

Wie wir arbeiten

Der Dachverband Freikirchen.ch pflegt in der Leiterkonferenz gegenseitige Begegnungen; in Anhörungen und Diskussionen stellt er sich aktuellen Themen. Er fasst Beschlüsse über gemeinsame Aktionen, Tagungen und Projekte.

Die Leiterkonferenz trifft sich dreimal im Jahr. Eines der Treffen wird als ordentliche Generalversammlung durchgeführt.

Der Verband ist rechtlich als Verein konstituiert. Er wird von einem Vorstand geleitet und betreibt in Pfäffikon ZH ein Sekretariat.

Durch regelmässige Gespräche und Treffen mit ähnlichen Organisationen wie der Schweizerischen Evangelischen Allianz (SEA), dem Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund (SEK) und dem Réseau évangélique suisse (RES) fördert der Dachverband Freikirchen.ch die Zusammenarbeit der evangelischen Christen in der Schweiz.