• Reto Lussi
    Pastor der GvC Winterthur und Delegierter der GvC Bewegung
    WeitherzigmitmeinenMitmenschenumgehen

    In meiner Freikirche erlebe ich einen lebendigen Glauben, der mir immer wieder neue Hoffnung schenkt und mich dazu inspiriert, weitherzig mit meinen Mitmenschen umzugehen.

  • Daniele Scarabel
    Pfarrer der Viva Kirche Locarno und Präsident des Tessiner Freikirchenverbandes (FCELT)
    Gottganzheitlich&persönlichbegegnen

    Meine Freikirche ist für mich ein Ort, an dem ich Gott ganzheitlich und persönlich begegnen kann. Diese Begegnung befähigt mich, andere Menschen zu Jesus Christus hinzuführen.

  • Thomas Gerber
    Vorstandsmitglied Evangelisches Gemeinschaftswerk (EGW)
    DerGlaubeanJesusprägtmeinenAlltag

    In Freikirchen und Gemeinschaften erlebe ich, wie der Glaube an Jesus meinen Alltag prägt. Aus den Begegnungen sind Freundschaften entstanden, durch die ich wachsen und reifen kann.

  • Thomas Eggenberg
    Dr. theol., Pastor, Präsident BewegungPlus
    Wertschätzung&Entfaltungerleben

    In meiner Freikirche bin ich zu Hause, erlebe gegenseitige Wertschätzung und Entfaltung. Die grosse Vielfalt an unterschiedlichsten Menschen empfinde ich als grosse Bereicherung.

  • Brigitte Moser
    Pfarrerin der EMK Thun – Heiligenschwendi, Distriktsvorsteherin der EMK / Distrikt Bern
    GlaubehatHandundFuss

    Meine Kirche unterstützt und fördert mich in meiner Beziehung – zu Gott, zu mir selbst und zu meiner Mitwelt.  Das lässt mich praktisch werden, denn Glaube hat Hand und Fuss.

Armeeseelsorge

Miliz-Armeeseelsorger oder Miliz-Armeeseelsorgerin werden

Armeeseelsorgerinnen und Armeeseelsorger hören zu, bieten den Armeeangehörigen aller Stufen Begleitung in persönlichen, familiären, existentiellen, ethischen, weltanschaulichen, spirituellen oder religiösen Fragen und Anliegen ebenso wie in seelisch-psychischen Herausforderungen an. Basierend auf Werten und einem Menschenbild, wie sie insbesondere durch die christliche Tradition unseres Landes geprägt sind, werden wir der Diversität der Gesellschaft gerecht und nehmen uns der Lebenssituation aller Angehörigen der Armee vorurteilsfrei und ganzheitlich an. Die Armeeseelsorge erfüllt ihre Aufgabe in Achtung und Wertschätzung, mit Respekt, Annahme und Offenheit. Sie beachtet reflektiert insbesondere die spirituelle und religiöse Dimension des Menschseins, in welcher Form auch immer sich diese ausdrückt.

Seit dem 02. November 2020 hat der Dachverband Freikirchen.ch und die ihm angeschlossenen Gemeindeverbände eine Partnerschaft mit der Armeeseelsorge:
Medienmitteilung Freikirchen und Armeeseelsorge

 

Interessiert an einem Dienst als Armeeseelsorgerin oder Seelsorger?

Auskunft Armeeseelsorge: https://www.vtg.admin.ch/de/karriere/milizkarriere/asg.html

Auskunft Dachverband Freikirchen.ch zu den spezifischen Anforderungen für einen freikirchlichen Pastor oder Pastorin. Mail an: info@freikirchen.ch