Clearing-Stelle
Clearingbeauftragte des Dachverbandes Freikirchen und christliche Gemeinschaften Schweiz und der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA
Manipulation und Machtmissbrauch machen vor den Toren christlicher Gemeinden und Gruppierungen nicht halt. Als Schweizerische Evangelische Allianz und Dachverband Freikirchen.ch möchten wir das uns mögliche dazu beitragen, dass konkreten Vorwürfen und Vorkommnissen nachgegangen und alles unternommen wird, dass Missstände aufgedeckt, aufgearbeitet, beseitigt und für die Zukunft so gut als möglich ausgeschlossen werden.
Darum wurden „Clearingbeauftragte“ berufen. Diese von ihr bestellten, ehrenamtlich wirkenden Berater, können von Menschen mit Beschwerden direkt angesprochen werden. Sie sind bereit zuzuhören und mit den Betroffenen gemeinsam Vorwürfe und Vorkommnisse aufzuarbeiten. Die Clearingbeauftragten haben keine Interessensbindung in die SEA (Schweizerische Evangelische Allianz) oder in den Dachverband Freikirchen.ch. Sie arbeiten nach folgenden Grundsätzen:
- Die Clearingbeauftragten sind grundsätzlich zur Vertraulichkeit verpflichtet und werden nur in Absprache mit den Betroffenen mit Dritten in Gespräche eintreten.
- Sie sind im ersten Schritt „Anhörungspartner“ mit dem Ziel zu klären, ob eine Möglichkeit und Notwendigkeit der Intervention besteht. In erster Linie sind sie Ansprechpartner für Menschen aus dem Umfeld des Dachverbandes Freikirchen.ch und der SEA.
- Ein zweiter Schritt muss die Klärung sein, ob das Anliegen in die betreffende Gemeinde und/oder den Gemeindeverband, die Dachorganisation bzw. Kirche weiter gegeben werden kann.
- Ist der oder die Betroffenen (noch) nicht zu persönlichen konkreten Gesprächen mit den Beschuldigten bereit oder in der Lage, können die Clearingbeauftragte die Beschwerden auch im Auftrag des Betroffenen vortragen. Wenn ein Gericht in die Beschwerdeführung involviert ist, wird der Clearingebeauftragte die Lösungsfindung nicht mehr begleiten.
- Clearingbeauftragte sind bereit ein bis drei Gespräche auf Bitten von einem der Beteiligten zu führen oder ihnen beizuwohnen.
- Clearingbeauftragte arbeiten in diesem Zusammenhang nicht mit einem therapeutischen Auftrag, können aber auf seelsorgerische und therapeutische Hilfen hinweisen. Die Clearingbeauftragten dürfen keine Seelsorge- oder Anwaltsaufträge entgegennehmen.
- Die Clearingbeauftragten stehen unter Wahrung der Vertraulichkeit im regelmäßigen Austausch mit dem Geschäftsführenden Vorstand.
- Vorsitzende und Generalsekretär können jederzeit von den Clearingbeauftragten angesprochen werden, gegebenenfalls auch zur Vermittlung von weiteren Gesprächspartnern.
- Die Arbeit der „Clearingbeauftragten“ geschieht ehrenamtlich.
Clearingbeauftragte

Andreas Bänziger
Jahrgang 1959, verheiratet, 3 erwachsene Kinder
Theologiestudium in Basel, Bern und Zürich
1988-2024 Pfarrer der Evang. Landeskirche Thurgau.
Seit August 2024 im Ruhestand.
Hobbies: Harleyfahren, Skifahren, Wandern, Garten.

Barbara Stotzer-Wyss
Geb. 1975, wohnt in Büren an der Aare und hat von 2009-2023 als Bereichs- und Studienleiterin am Institut für gemeindeorientierte Weiterbildung (IGW) in Zürich und Burgdorf gearbeitet. Aktuell ist sie Gemeinderätin in Büren an der Aare, Grossrätin im Kanton Bern und präsidiert die EVP Kt. Bern.

Meinrad Schicker
Jahrgang 1960, verheiratet, 1 Sohn und zwei Enkelkinder, von 1988-2025 Pastor der evangelischen Freikirche BewegungPlus Schweiz, Radioprediger SRF2, Vorstandstätigkeit im Verband Freikirchen.ch und der lokalen SEA, seit 2025 im aktiven Ruhestand
Hobbies: Sport, Computerspiele, marinehistorische Romane

Philipp Hadorn
Alt-Nationalrat SP SO, Zentralsekretär der Gewerkschaft SEV, Externer Stiftungsrat Heilsarmee Schweiz, Präsident Verein Bettagsbegegnung, Geschäftsführer Parlamentarische Gruppe Christ & Politik, Mitglied im Rechtsrat der Zentralkonferenz von Mittel-/Südeuropa der EMK - United Methodist Church, geb. 1967, verheiratet, 3 erwachsene Söhne.

Silvia Meder
Geb. 1988, verheiratet. Erstausbildung als Primarlehrerin, danach Rechtsstudium mit Abschluss MLaw. Tätig als Programmleiterin Recht bei der Kalaidos Fachhochschule; Erfahrung aus Unternehmensrechtsdienst, Rechtsschutzversicherung und Anwaltskanzlei. Langjähriges Engagement in der reformierten Landeskirche (u.a. Kirchenpflege, Jugendarbeit und Gottesdienstteam).
Ihre Mitteilung
Nutzen Sie das Formular, um uns eine Mitteilung zu schreiben. Gerne können Sie dann auch gleich Ihren gewünschten Ansprechpartner auswählen, der Ihr Anliegen beantworten soll, falls Ihrerseits eine Präferenz vorliegt. Vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einzutragen, damit wir bzw. einer unserer Beauftragten antworten können.
Oder schreiben Sie uns aktuell eine E-Mail direkt an info@freikirchen.ch mit Ihrer Kontaktbitte und evtl. der Mitteilung, an welchen der Ansprechpartner wir Ihre Bitte zur Kontaktaufnahme weiterreichen sollen.